Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen

„Zu wissen, dass wir zählen“

„Zu wissen dass wir zählen" - zuversichtlich leben in schwieriger Zeit

Das Gedicht von Ruth Cohn spricht uns in unseren tiefsten menschlichen Bedürfnissen an und drückt die Gewissheit aus, dass wir gesehen werden und etwas bewirken wollen und können. In dem von ihr entwickelten Modell der Themenzentrierten Interaktion macht sie deutlich: „Wir sind nicht allmächtig, wir sind nicht ohnmächtig, wir sind teilmächtig." Selbst wenn wir uns schwach fühlen, haben wir Einfluss auf Menschen, Prozesse und Situationen.

In einer Zeit, in der weithin über uns verfügt wird, wollen wir mit dieser Tagung
- uns bewusst machen, welche Macht jede und jeder einzelne von uns hat, wodurch wir wirken, Einfluss nehmen, und dass wir zählen, einfach, weil wir da sind.
- gemeinsam suchen, wozu uns die Situation herausfordert und was wir darin sinnvoll tun können, und zuversichtlich leben, obwohl wir auf das Ganze nur begrenzten Einfluss haben
- Erfahrungen austauschen, wie wir dabei mit anderen Meinungen, Widerstand und Enttäuschungen umgehen können, um uns nicht in sinnlosen Kämpfen zu verausgaben.
Ziel der Tagung ist es, miteinander Ressourcen zu entdecken, um sie in konkreten Lebenssituationen sinnvoll einzusetzen.
Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn.

 

Beginn: 27.10.2023 18:00 Uhr
Ende: 29.10.2023 14:00 Uhr
Ort: Meißen

Leitung:
Jens G. Röhling
Dr. Claudia König
Ulrike Renker
Peter Vogel

Kosten:
Kurskosten: 100,00 €
Verpflegung: 81,50 €
Doppelzimmer: 74,00 €
Einzelzimmer: 88,00 €

 

Zur Anmeldung »

Zur Interessenbekundung »